Titelbild zum Java-Tutorial

Java-Tutorial

Das Java-Tutorial, welches Sie hier sehen, unterscheidet sich in wesentlichen Aspekten von der Vielzahl der bereits im Internet veröffentlichten Java-Tutorials. Die meisten Tutorials konzentrieren sich darauf, den Lesern/Zuschauern, die Syntax der Programmiersprache zu vermitteln. Natürlich wird auch hier die Syntax behandelt. Sie steht jedoch nicht im Vordergrund. In diesem Java-Tutorial ist der Fokus darauf gerichtet, den Teilnehmer möglichst schnell in die Lage zu versetzen, eigenständig sinnvolle und nützliche Java-Programme zu schreiben.

Ein weiterer Aspekt, der die Konzeption und den Inhalt dieses Tutorials maßgeblich beeinflusst hat, ist der, Grundwissen der Informatik zu vermitteln. So wird auf die interne Kodierung von Daten und vor allem auf grundlegende Algorithmen und Datenstrukturen Wert gelegt. Das diesbezüglich erworbene Wissen wird den Teilnehmern nicht nur bei der Java-Programmierung nützlich sein. Dieses Wissen ist übertragbar auf alle Programmiersprachen.

➦ Direkt zu den Lektionen

Java-Tutorial – Struktur und Konzeption

Dieses Java-Tutorial ist vornehmlich ein Video-Seminar. Die einzelnen Folgen werden bei YouTube gehostet. Die verschiedenen Folgen werden aber auch auf den Unterseiten zu dieser Seite angeboten. Auf diesen Seiten finden Sie, neben den eingebundenen Videos, auch Begleitmaterial zu den jeweiligen Folgen des Java-Tutorials. Das sind Foliensätze, Skripten und/oder Quellcode. Diese Materialien können Sie sich herunterladen und zu privaten Zwecken auf Ihrem PC nutzen.

Grundlagen der Programmierung

In diesem Java-Tutorial behandelte Grundlagen der Java-Programmierung
Grundlagen der Java-Programmierung

Das Java-Tutorial beginnt mit der Vermittlung der Programmiergrundlagen. Das sind Datentypen, Variablen, Konstanten, Fallunterscheidungen und Wiederholungen. Methoden und Module strukturieren den Programmcode und vermeiden die Notwendigkeit redundanter Codeabschnitte.

Im Grundlagenteil wird im Wesentlichen prozedural programmiert. Die Objektorientierung von Java wird nur insoweit berücksichtigt, wie dies eben notwendig ist, syntaktisch valide Java-Programme zu schreiben.

Objektorientierte Programmierung

Danach wird das Paradigma der Objektorientierung erläutert und gezeigt, wie es in Java umgesetzt ist – ein Muss für jedes Java-Tutorial. Es werden Klassen, Schnittstellen, Instanzen, Zugriffsberechtigungen, Information Hiding, Vererbung, Polymorphie und so weiter behandelt.

Algorithmen und Datenstrukturen

Im Bereich Algorithmen und Datenstrukturen werden die Klassiker des Suchens und Sortieren erläutert und natürlich implementiert. Zudem gebe ich eine Einführung in die Big-O-Notation, um Algorithmen hinsichtlich ihres Laufzeitverhaltens beurteilen und vergleichen zu können. – Das ist sicherlich etwas, was dieses Java-Tutorial von den meisten anderen Java-Tutorials unterscheidet, die im Internet veröffentlicht sind.

Professionelle Anwendungen

Viele professionelle Anwendungen nutzen relationale Datenbankmanagementsysteme für die Datenhaltung und besitzen grafische Benutzeroberflächen. Die Anbindung relationaler Datenbankmanagementsysteme via JDBC (Java Database Connectivity) oder die Implementierung grafischer Applikationen mit Swing runden die hier behandelte Anwendungsentwicklung mit Java ab.

Spezielle Themen

In diesem Tutorial werden aber auch speziellere Themen behandelt, wie beispielsweise Muli-Threading, im Netz verteilte Anwendungen und andere Dinge mehr.

Goodie für das Java-Tutorial: PATools

Per Sprachdefinition unterstützt Java keine Ein- und Ausgabe. Diese sind in Java mittels Bibliotheksroutinen realisiert. Das macht es dem Java-Neuling schwer, nutzbringende Programme zu schreiben, kommt doch kein sinnhaftes Programm ohne Ein- und Ausgaben aus.

Die PATools wurden speziell für dieses Java-Tutorial entwickelt. Es handelt sich um eine Sammlung von Klassen, die umfangreiche Routinen für die Ein- und Ausgabe anbieten. Durch eine Erweiterung der üblichen Abstraktionen von Ein- und Ausgabe ist es sogar dem Programmieranfänger einfach möglich, Daten grafisch aufzubereiten. Diese Bibliothek ermöglicht somit einen einfachen und reibungslosen Einstieg in die Java-Programmierung und gewährleistet, das oben genannte Ziel, welches dieses Java-Tutorial vornehmlich verfolgt, nämlich schnell eigenständig nützliche Programme schreiben zu können.

Java-Tutorial-Lektionen

Lektion Nr. Begleitmaterial
001 – Einführung Foliensatz
Skript
Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
Video-Link: https://www.youtube.com/watch?v=L7F0I_1_Cjw

 

Lektion Nr. Begleitmaterial
002 – (Java-)Programme Foliensatz
Skript
Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
Video-Link: https://www.youtube.com/watch?v=6FnmN0eUgB4

 

Lektion Nr. Begleitmaterial
003 – Entwicklungsumgebung Foliensatz
Skript
Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
Video-Link: https://www.youtube.com/watch?v=4AKeZ0uZnTM

 

Lektion Nr. Begleitmaterial
004 – Java-Programme übersetzen und ausführen Skript
Quellcode
Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
Video-Link: https://youtu.be/1Z9d72-nt4M

 

Lektion Nr. Begleitmaterial
005 – PATools installieren und verwenden Folien
Skript
PATools
Demo-Programme
Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
Video-Link: https://www.youtube.com/watch?v=xzDJLoivGu4&t=20s

 

Lektion Nr. Begleitmaterial
006 – Collatz, das erste Java-Programm Folien
Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
Video-Link: https://youtu.be/ipsaSjxvCHQ

 

Lektion Nr. Begleitmaterial
007 – Kommentare Skript
Quellcode
Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
Video-Link: https://youtu.be/FRKka2t3wZs

 

Lektion Nr. Begleitmaterial
008 – Variablen und (primitive) Datentypen Folien
Skript
Quellcode
Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
Video-Link: https://youtu.be/3GHwuvf9aKA

 

Lektion Nr. Begleitmaterial
009 – Fallunterscheidung: if-else Skript
Quellcode
Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
Video-Link: https://youtu.be/vJNTiHYchBI

 

Lektion Nr. Begleitmaterial
010 – Fallunterscheidung: Ternärer Operator Skript siehe Folge 009
Quellcode
Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
Video-Link: https://youtu.be/V2VHwizN5rM

 

Lektion Nr. Begleitmaterial
011 – Fallunterscheidung: switch-case Skript siehe Folge 009
Quellcode
Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
Video-Link: https://youtu.be/re8icCcDkm0

 

Lektion Nr. Begleitmaterial
012 – Wiederholung: while-Schleife Skript siehe Folge 009
Quellcode
Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
Video-Link: https://youtu.be/UWZz_K-mc8E

 

Lektion Nr. Begleitmaterial
013 – Wiederholung: for-Schleife Skript siehe Folge 009
Quellcode
Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
Video-Link: https://youtu.be/eAeEsMCw1Ys

 

Lektion Nr. Begleitmaterial
014 – Wiederholung: do-while-Schleife Skript siehe Folge 009
Quellcode
Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
Video-Link: https://youtu.be/GlRvSXSomzQ

 

Karsten Brodmann

Karsten Brodmann hat an der Universität Osnabrück BWL/Wirtschaftsinformatik studiert. Er hat viele Jahre in der IT gearbeitet und dort Web- und Datenbankanwendungen entwickelt. Seit Gründung der Punkt-Akademie veröffentlicht Karsten Brodmann auch Schulungsvideos zur Datenbankentwicklung, Unix und Programmierung bei Udemy. In seiner Freizeit fotografiert Karsten Brodmann gerne. Seit vielen Jahren fotografiert er analog und digital. Dabei behält er jeweils den gesamten Workflow in der eigenen Hand, von der Aufnahme über die Dunkelkammer oder auch den Scanner sowie die Bildbearbeitung und den Ausdruck am PC.

Weitere Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert